Impressum >>>
Fintech Payment Solutions AG
Leopoldstraße 244
80807 München
Deutschland
Telefon: +49 (0) 89 21527758
E-Mail: info@fps-ag.com
Home: www.fps-ag.com
Aufsichtsrat:
Dr. Oliver Maaß (Vorsitzender)
Alexander Schwarz (Stellvertretender Vors.)
Gregor Berke
Vorstand:
Mirko Scheffler
ppa. Thorsten Jäger
Weitere Angaben:
AG München: HRB 260933
Steuernummer: 143/100/52028
USt-ID: DE341239851
Impressum
Fintech Payment Solutions AG
Leopoldstraße 244
80807 München
Germany
Telefon: +49 (0) 89 21527758
E-Mail: info@fps-ag.com
Home: www.fps-ag.com
Aufsichtsrat:
Dr. Oliver Maaß (Vorsitzender)
Alexander Schwarz (Stellvertretender Vors.)
Gregor Berke
Vorstand:
Mirko Scheffler
ppa. Thorsten Jäger
Weitere Angaben:
AG München: HRB 260933
Steuernummer: 143/100/52028
USt-ID: DE341239851
Datenschutzhinweise
Datenschutzhinweise >>>
Teil I gibt Ihnen allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns beim Besuch und der Nutzung unserer Website sowie Informationen über die Rechte, die Sie als von der Verarbeitung betroffene Person haben.
Teil II informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten außerhalb der Website verarbeiten.
Im Teil III erhalten Sie Informationen, wann Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widersprechen können.
Teil I: Allgemeine Datenschutzinformationen
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Fintech Payment Solutions AG
Leopoldstr. 244
80807 München
E-Mail: info@fps-ag.com
Telefon: 089 – 2152 7758
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Jan Marschner, LL.M.
Rechtsanwalt | Datenschutzbeauftragter
Markt 9
04109 Leipzig
E-Mail: jm@datenschutzbeauftragter-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 – 2618 9373
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden in Logfiles bei unserem technischen Dienstleister, der ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich. Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der oben genannten Daten in den Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen (z.B. zur Angriffserkennung). In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Zudem werden Logfiles für sieben Tage gespeichert.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Beim Besuch unserer Website werden ausschließlich technisch notwendige Cookies gesetzt, die für die Nutzung der Website erforderlich sind. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Cookies:
Name Function Storage time Third-party access cookielawinfo-checkbox-analytics This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". 1 year No cookielawinfo-checkbox-others This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other". 1 year No cookielawinfo-checkbox-advertisement This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Advertisment". 1 year No cookielawinfo-checkbox-performance This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". 1 year No viewed_cookie_policy The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. 1 year No cookielawinfo-checkbox-functional The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". 1 year No cookielawinfo-checkbox-necessary This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". 1 year No pll_language The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way. 1 year No et_pb_ab_view_page_12 Functional Cookie from Wordpress Plugin Divi-Theme-Builder. Session No
Rechte des Betroffenen
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, https://www.lda.bayern.de
Teil II: Datenverarbeitungen außerhalb der Website
Kommunikation allgemein, insbesondere per E-Mail
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO. Die Verarbeitung dient der Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihres Auftrags, sowie aller hierfür erforderlichen Tätigkeiten in unserem Unternehmen. Die jeweiligen Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen. Zudem verarbeiten wir die uns im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO. Dies ist zulässig, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Ein solch berechtigtes Interesse besteht bei der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, bei der Durchführung der Zahlungsverarbeitung über externe Dienstleister, bei der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens und bei Direktwerbung. Außerdem verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DS-GVO personenbezogene Daten, soweit dies für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir als Unternehmen unterliegen, erforderlich ist. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u. a. z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO).
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Inkasso sowie Vertrieb und Marketing. In Ausnahmefällen können auch Berufsgeheimnisträger (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) und Behörden Empfänger Ihrer Daten sein.
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung des Vertrages. Zudem speichern wir für die Dauer des Bestehens von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen Ihre personenbezogenen Daten. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich insbesondere aus handels- und steuerrechtlichen Gründen nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 247 Abgabenordnung (AO).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Kommunikation sowie zur Begründung und Durchführung des Vertrages erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten müssen wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen oder können einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen bzw. müssen diesen beenden.
Datenschutzhinweise für Bewerber
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses beurteilen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie § 26 BDSG. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Aufnahme in unseren Bewerberpool gegeben haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Über die Durchführung des Bewerbungsverfahrens hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies ist zulässig, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Ein solch berechtigtes Interesse besteht bei der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten. Außerdem verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO personenbezogene Daten, soweit dies für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir als Unternehmen unterliegen, erforderlich ist.
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten des Unternehmens benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen und Beratung.
Wird kein Beschäftigungsverhältnis begründet, werden innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens die personenbezogenen Daten gelöscht. Bei Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses wird Ihre Bewerbung Gegenstand Ihrer Personalakte.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Bewerber-Pool zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten übernehmen und spätestens nach Ablauf von zwei Jahren löschen.
Teil III: Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an die oben in der Rubrik „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ genannten Kontaktdaten. |